Der Direct-to-Film-Druck (DTF) hielt irgendwann im Jahr 2020 Einzug in die Druck- und Dekorationsbranche und sorgt seitdem für viel Wirbel. Warum also liegt dieses Verfahren im Trend und was macht es zu einem solchen Wendepunkt in der Druckwelt?

1. Es ist budgetfreundlich
Neueinsteiger im Druckbereich springen auf den DTF-Zug auf – und wir wissen, warum. Mit minimalen Anlaufkosten ist DTF eine kostengünstige Option für Dekorateure, die gerade erst anfangen, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.
2. Es ist vielseitig
Beim DTF-Druckverfahren wird ein Druck mithilfe von Hitze und einer speziellen Transferfolie direkt auf ein Kleidungsstück oder einen anderen Gegenstand übertragen. Der Clou dabei ist, dass DTF auf so vielen Stoffen funktioniert – von Polyester über Baumwolle bis hin zu Keramik –, sodass sich Designs problemlos auf praktisch jede Oberfläche übertragen lassen!


3. Es ist umweltfreundlich
DTF liegt auch deshalb im Trend, weil es im Vergleich zu herkömmlichen Druckverfahren weniger Umweltbelastung verursacht. Es verbraucht weniger Tinte und erzeugt insgesamt weniger Abfall, was es sowohl für umweltbewusste Unternehmen als auch für Kunden zu einem Hit macht.
4. Es liefert qualitativ hochwertige Ergebnisse
DTF-Druck ist für seine lebendigen Farben, scharfen Details und langlebigen Drucke bekannt. Im Gegensatz zu anderen Techniken reißt, verblasst oder blättert DTF nicht so leicht ab, sodass die Designs auch nach mehrmaligem Tragen und Waschen intakt bleiben!
